Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

recht berichtet

  • 1 berichten

    I v/t report; (erzählen) tell; förm. relate; jemandem etw. berichten (melden) inform s.o. of s.th., report s.th. to s.o.; (erzählen) tell s.o. about s.th.; wie berichtet as reported
    II v/i
    1. report, give a report (on); (erzählen) give an account ( über + Akk of); ausführlich berichten give a detailed account; jemandem über (+ Akk) oder von etw. berichten report to s.o. ( oder give s.o. a report) on s.th.; (erzählen) tell s.o. about s.th.; wie uns bereits gestern berichtet wurde,... as we already learn|t (Am. -ed) from yesterday’s reports,...; wie uns soeben aus Brüssel berichtet wird,... according to reports just received from Brussels,...; mir ist berichtet worden, dass... it has been reported to me that..., I have been informed that...; wir werden fortlaufend über die neuesten Ereignisse berichten we will provide constant updates on the latest developments
    2. WIRTS. (unterstellt sein): an jemanden berichten report to s.o.
    * * *
    to report; to inform; to tell; to relate
    * * *
    be|rịch|ten ptp beri\#chtet
    vti
    to report; (= erzählen) to tell

    berichtento report to sb about sth

    mir ist ( darüber) berichtet worden, dass... — I have received reports that..., I have been told that...

    uns wird soeben berichtet, dass... (Rad, TV)news is just coming in that...

    wie soeben berichtet wird, sind die Verhandlungen abgebrochen worden — we are just receiving reports that negotiations have been broken off

    sie berichtete, dass... — she said or reported that...

    sie hat bestimmt viel( es) zu berichten — she is sure to have a lot to tell us

    * * *
    1) (to tell (a story etc): He related all that had happened to him.) relate
    2) (to give a statement or description of what has been said, seen, done etc: A serious accident has just been reported; He reported on the results of the conference; Our spies report that troops are being moved to the border; His speech was reported in the newspaper.) report
    * * *
    be·rich·ten *
    I. vt
    [jdm] etw \berichten to tell sb [sth]
    was gibt's denn zu \berichten? what have you to tell me?
    es gibt einiges zu \berichten I/we have a number of things to tell you
    falsch/recht berichtet SCHWEIZ wrong/right [or correct]
    bin ich falsch/recht berichtet, wenn ich annehme...? am I wrong/right [or form correct] in assuming...?
    II. vi
    [über etw akk] [für jdn] \berichten to report on sth [for sb]
    ausführlicher \berichten to give a more detailed report
    es berichtet für Sie exklusiv... reporting for you exclusively is...
    wie unser Korrespondent berichtet according to our correspondent
    wie soeben berichtet wird, sind die Verhandlungen abgebrochen worden we are just receiving reports that negotiations have been broken off
    jdm über etw akk \berichten to tell sb about sth
    [jdm] \berichten, dass... to tell [or form inform] sb that...
    [jdm] \berichten, wann/warum/wie... to tell sb when/why/how...
    [jdm] \berichten, wenn... to let sb know when...
    es wird berichtet, dass... it's going the rounds that...
    von Zeugen wurde uns berichtet, wie/dass... we have received accounts from witnesses on how...
    3. SCHWEIZ (erzählen) to talk, to chat fam
    es gibt viel zu \berichten there is [or we have] a lot to talk [or fam chat] about
    * * *
    transitives, intransitives Verb report (von, über + Akk. on)

    es wird soeben berichtet, dass... — reports are coming in that...

    * * *
    A. v/t report; (erzählen) tell; form relate;
    jemandem etwas berichten (melden) inform sb of sth, report sth to sb; (erzählen) tell sb about sth;
    wie berichtet as reported
    B. v/i
    1. report, give a report (on); (erzählen) give an account (
    über +akk of);
    ausführlich berichten give a detailed account;
    jemandem über (+akk) oder
    von etwas berichten report to sb ( oder give sb a report) on sth; (erzählen) tell sb about sth;
    wie uns bereits gestern berichtet wurde, … as we already learnt (US -ed) from yesterday’s reports, …;
    wie uns soeben aus Brüssel berichtet wird, … according to reports just received from Brussels, …;
    mir ist berichtet worden, dass … it has been reported to me that …, I have been informed that …;
    wir werden fortlaufend über die neuesten Ereignisse berichten we will provide constant updates on the latest developments
    2. WIRTSCH (unterstellt sein):
    an jemanden berichten report to sb
    * * *
    transitives, intransitives Verb report (von, über + Akk. on)

    es wird soeben berichtet, dass... — reports are coming in that...

    * * *
    v.
    to refer v.
    to relate v.
    to report v.
    to tell v.
    (§ p.,p.p.: told)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > berichten

  • 2 berichten

    be·rich·ten *
    vt
    [jdm] etw \berichten to tell sb [sth];
    was gibt's denn zu \berichten? what have you to tell me?;
    es gibt einiges zu \berichten I/we have a number of things to tell you;
    falsch/ recht berichtet ( SCHWEIZ) wrong/right [or correct];
    bin ich falsch/recht berichtet, wenn ich annehme...? am I wrong/right [or ( form) correct] in assuming...?
    vi
    1) [über etw akk] [für jdn] \berichten to report on sth [for sb];
    ausführlicher \berichten to give a more detailed report;
    es berichtet für Sie exklusiv... reporting for you exclusively is...;
    wie unser Korrespondent berichtet according to our correspondent;
    wie soeben berichtet wird, sind die Verhandlungen abgebrochen worden we are just receiving reports that negotiations have been broken off
    jdm über etw akk \berichten to tell sb about sth;
    [jdm] \berichten, dass... to tell [or ( form) inform] sb that...;
    [jdm] \berichten, wann/ warum/wie... to tell sb when/why/how...;
    [jdm] \berichten, wenn... to let sb know when...;
    es wird berichtet, dass... it's going the rounds that...;
    von Zeugen wurde uns berichtet, wie/dass... we have received accounts from witnesses on how...
    3) ( SCHWEIZ) ( erzählen) to talk, to chat ( fam)
    es gibt viel zu \berichten there is [or we have] a lot to talk [or ( fam) chat] about

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > berichten

  • 3 vorangehen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-) räumlich: lead the way, walk at the head (+ Dat of); zeitlich: precede ( einer Sache s.th.); gut vorangehen Arbeit: go ahead well; es geht schlecht oder nicht recht voran it’s not going very well
    * * *
    to predate; to precede; to go ahead; to lead the way; to forego
    * * *
    vo|rạn|ge|hen
    vi sep irreg aux sein
    1) (= an der Spitze gehen) to go first or in front; (= anführen) to lead the way; (fig Einleitung etc) to precede (+dat sth)
    2) (= zeitlich vor jdm gehen) to go on ahead
    See:
    3)

    (zeitlich) vorangehen — to precede sth

    4) auch vi impers (= Fortschritte machen) to come on (Brit) or along, to make progress or headway
    * * *
    1) (to go first; to show the way: Lead on!) lead on
    2) (to go first (especially to show the way): She led the way upstairs.) lead the way
    * * *
    vo·ran|ge·hen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    [jdm] \vorangehen to go ahead [or in front] [of sb]
    geht ihr mal voran, ihr kennt den Weg you go ahead, you know the way
    jdn \vorangehen lassen to let sb go ahead [or lead the way
    2. a. impers (Fortschritte machen) to make progress
    die Arbeiten gehen zügig voran rapid progress is being made with the work
    die Vorbereitungen gehen gut voran preparations are progressing [or coming along] nicely
    [mit etw dat] geht es voran to make progress [with sth]
    mit den Vorbereitungen für die Veranstaltung ist es bisher zügig vorangegangen rapid progress has been made so far with the preparations for the event
    3. (einer Sache vorausgehen) to precede sth
    in den vorangegangenen Wochen in the previous weeks
    dem Projekt gingen lange Planungsphasen voran the project was preceded by long phases of planning
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) go first or ahead

    [jemandem] mit gutem Beispiel vorangehen — (fig.) set [somebody] a good example

    2) (Fortschritte machen) make progress

    rasch/nur schleppend vorangehen — make rapid/only slow progress

    es geht mit der Arbeit nicht [so recht] voran — the work is not making [much] progress

    3) s. vorausgehen 2)
    * * *
    vorangehen v/i (irr, trennb, ist -ge-) räumlich: lead the way, walk at the head (+dat of); zeitlich: precede (
    gut vorangehen Arbeit: go ahead well;
    nicht recht voran it’s not going very well
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) go first or ahead

    [jemandem] mit gutem Beispiel vorangehen — (fig.) set [somebody] a good example

    2) (Fortschritte machen) make progress

    rasch/nur schleppend vorangehen — make rapid/only slow progress

    es geht mit der Arbeit nicht [so recht] voran — the work is not making [much] progress

    3) s. vorausgehen 2)
    * * *
    adj.
    preceding adj. v.
    to lead v.
    (§ p.,p.p.: led)
    to precede v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorangehen

  • 4 loquor

    loquor, locūtus sum, loquī (viell. zu griech. λάσκω, ελακον), sprechen, I) intr. sprechen (vom gelassenen Gesprächstone, während dicere u. orare den zusammenhängenden Ton des Redners bezeichnen, s. Quint. 9, 4, 110; 11, 3, 45), a) eig. (Ggstz. tacere od. clamare), bene et loqui et dicere, Cic.: male, Cic.: vere ac libere, Cic.: magnifice, Liv.: Graecā linguā, Nep.: Graece, Latine, Cic.: pure et Latine, Cic.: Latine nescire loqui, Sen.: de alqa re, de alqo, Ter., Cic. u. Liv.: cum alqo, mit od. zu jmd., Ter. u. Cic. (vgl. tecum loquor, ich spreche mit dir, ich meine dich, Plaut.): cum aliis minimum, plurimum secum, Sen.: inter se clare (laut), Plin. ep.: nullo arbitro secum ipsi loquantur, Cic. – male loqui, nachteilig reden, Plaut. u. Cic., de alqo, Sen. u. Suet.: bene loqui, Plaut., de alqo, de alqa re, Sen. rhet.: bene loqui in alqm (Ggstz. non recte alci dicere), Plaut.: loqui alci, zu jmd., mit jmd. sprechen, Stat. Theb. 12, 26. Sil. 16, 322. Hieron. epist. 84, 3 (zw. Plaut. mil. 476 u. trin. 358): aber alci male, übel von jmd. sprechen, ihn schelten, schimpfen, Plaut. u. Ter. – pro alqo loqui, für jmd. = zu jmds. Verteidigung, Cic., od. = in jmds. Namen, apud (vor) alqm, Cic.: apud populum aut in senatu, Cic.: de me apud te, Cic.: adversus alqm, Ter., ad alqm, Verg., nach jmd. hingewendet: in hanc sententiam, Liv.: non loquens, der nicht sprechen kann, stumm, Gell. – m. allg. Acc., de quo nihil nocuerit, si aliquid cum Balbo eris locutus, es wird nichts schaden, wenn du mit B. ein paar Worte darüber sprichst, Cic. ad Att. 12, 47, 1. – b) übtr.: cum charta dextra locuta est, hat aufs Papier geschrieben, Ov.: ut consuetudo loquitur, wie man insgemein zu sagen pflegt, Cic.: ut fama loquitur, wie die Sage geht, Vell.: ut proverbium loquitur vetus, Amm.: ut (wie) omnes historiae loquuntur, Lact.: de viro heredeque eius lex tantum loquitur, Ulp. dig.: res ipsa loquitur, Cic.: cum P. Africani historiae loquantur m. folg. Acc. u. Infin., da es die G. des P. Afr. ausspricht (berichtet), es sei usw., Cic. Acad. 2, 5: pinus loquentes, säuselnde, sanft rauschende, Verg. – II) tr.: 1) sprechen, a) eig.: ex quo ego veni ad ea, quae fueramus ego et tu inter nos de sorore in Tusculano locuti, Cic.: quid loquar (was od. wozu soll ich sprechen) de militari ratione? Cic.: quid turres, quid vineas testudinesque loquar? was od. wozu soll ich sprechen von usw., Liv.: quid loquar (was od. wozu soll ich sprechen), quanta ratio in bestiis ad perpetuam conservationem generis earum appareat? Cic. – loquuntur, man spricht (sagt, erzählt), m. folg. Acc. u. Infin., hospitibus te dare iura loquuntur, Verg.: eodem die vulgo loquebantur Antonium mansurum esse Casilini, ging allgemein das Gerede, Cic. – b) übtr., oculi nimis arguti quem ad modum affecti sumus, loquuntur (sprechen es aus), Cic. de legg. 1, 27. – 2) = nur od. immer von etw. sprechen, etw. immer im Munde führen (vgl. Heräus Tac. hist. 4, 12. Burmann Petron. 117, 9), classes, Cic.: Catilinam, Cic.: proelia, Hor.: alqm chartis dare famaeque populisque loquendum, um immer von ihm zu sprechen, Mart.: male loqui alqm, jmd. schimpfen, Capit. Pert. 13, 5. – 3) reden, sagen, nennen, heraussagen, suum nomen alci, Plaut.: pugnantia, Cic.: ipsam rem, Ter.: meram rem, Plaut.: rem loquere, du hast ganz Recht, Plaut. – / Parag. Infin. loquier, Naev. fr. b. Gell. 1, 24, 2. – arch. loquontur = loquuntur, Varro LL. 6, 1 u. 9, 85: locuntur, Plaut. Bacch. 801.

    lateinisch-deutsches > loquor

  • 5 klein

    klein, parvus. parvulus (nicht groß u. nicht erwachsen; bildl. = spärlich, gering, unbeträchtlich, Ggstz. magnus: kleiner, minor: der kleinste, ganz klein, minimus, die beide dann für »klein« stehen müssen, wenn von zweien der kleinere od. von mehreren der kleinste genannt wird, z.B. Kleinasien, Asia minor: der k. Finger, digitus minimus). – paulus. paululus (verwandt mit parvus, sowohl klein der Ausdehnung in Raum u. Zeit als der Zahl, dem Werte nach [Ggstz. magnus od. multus]. Häufig paulum und paululum subst. mit Genet., wo wir das Adjektiv »klein« setzen, z.B. ein k. Gewinn, paulum lucri: ein k. Dienst, paululum operae: ein k. Verzug, paululum morae). – pusillus (klein, sehr klein, bes. im Sinne des im Wachstum Zurückgebliebenen; bildl. = kleinlich, z.B. animus). – minutus (klein gemacht, winzig, von der kleinsten od. einer kaum bemerkbaren Größe, bildl. = kleinlich, z.B. animus: u. interrogatiunculae: dazu Adv.minute, minutim, minutatim = in kleinen Teilen oder Stücken). – brevis (kurz, von geringer Ausdehnung, sowohl der Zeit als dem Raume nach, Ggstz. longus). – exiguus (was leicht zu übersehen, auszumessen ist, unbeträchtlich, unansehnlich, klein, wenig, winzig, der Menge, Zahl u. Zeit nach). – humilis,Adv.humiliter (niedrig, nicht hoch, klein der Ausdehnung in die Höhe nach, von der Statur des Menschen, von Tieren u. Gewächsen; bildl. = niedrig, kleinlich denkend, z.B. animus). – humilis staturae. humili staturā (klein von Statur, von Menschen u. Tieren). – angustus (nicht breit, schmal, Ggstz. latus, z.B. Öffnung einer Flasche etc.; dann bildl. = engherzig. kleinherzig, z.B. animus). – parvulus. infans (unerwachsen, s. jung). – Ost durch ein Diminutiv, z.B. k. Geld, nummuli (od. auch nummi minoris notae): ein k. Buch, eine k. Schrift, libellus: ein k. Geschenk, munusculum: ein k. Gewinn, lucellum: ein k. Kind, infantulus usw., s. die verschiedenen Artikel, bei denen »klein« steht. – Zuw. auch durch aliquid mit Genet., z.B. ein k. Stolz, aliquid superbiae.

    [1449] zu klein, parum magnus; iusto minor (Ggstz. iusto maior); iusto brevior (kürzer, als recht ist, Ggstz. iusto longior); nimium angustus (allzu eng, z.B. alcis cupiditati nimium angustus orbis terrarum): nicht zu k., non parum magnus. – sehr klein, ganz klein, minimus; perparvus; perparvulus; valde pusillus, perpusillus; minutulus; perexiguus. – wie klein, quantus. quantillus (der Beschaffenheit u. Größe nach); quotus (der Zeit nach): so klein, tantus od. (Diminut.) – so gar klein, tantulus (z.B. homines tantulaestaturae): ein klein wenig, paulo, paululum. – ein k. Mensch, homo parvae od. exiguae staturae. homo brevis staturā. homo brevi staturā (klein von Statur); homo corpore parvo (klein von Körper); homo taturā humili et corpore exiguo (k. u. unansehnlich von Statur und Körper); homo pusillus (ein zwerghafter, im Wachstum zurückgebliebener): k. von Statur sein, brevemhabere staturam: brevi esse staturā; staturae parvae od. exiguae esse: kleine Leute, homines staturā breves; homines pusilli: so kleine Leute, Leute von so kleiner Statur, homines tantulae staturae. – ein kleines Kind, s. Kindlein. – ein k. Knabe, s. Knäbchen: der k. Romulus, infans, puer Romulus (s. »Kind« über inf. u. puer), – die Auerochsen sind etwas kleiner als die Elefanten, uri suntmagnitudine paulo infra elephantos: ein k. Brief, epistula minuscula, pusilla: kleine Buchstaben, kleine Schrift, litterae minutae od. minutiores od. (ganz kleine) minutulae: eine k. Sache, ein k. Prozeß, s. Kleinigkeit, Bagatelle. – in k. Stücke zerschlagen, zerbrechen, comminuere, frangere et comminuere (z.B. anulum); resolvere (auflösen in kleine Stückchen, z.B. glebas sarculis): in k. Stücke zerschneiden, hacken, zerhacken, in k. Stücke stoßen, s. unten »klein machen«. – eine k. Zeit, tempus parvum od. breve od. exiguum: eine k. Zeit (lang), eine k. Weile, paulisper (ein klein wenig, eine kleine Weile lang, im Sinne des Aushaltens, Ggstz. in perpetuum; z.B. mane paulisper); parumper (nur ein klein wenig, nur eine kleine Weile, nur vor der Hand, im Sinne des Abkürzens, z.B. mane parumper): ein k. Schmerz, dolor brevis. – eine k. Anzahl, parvus (od. exiguus) numerus, von etwas, alcis rei: die k. Anzahl (die jmd. bei sich hat etc.), paucitas (z.B. militum): k. Summe Geld, parva pecunia; paulula pecunia; paululum pecuniae: k. Teil, pars exigua. – warum sollen wir diesen Gewinn, so klein er ist, verschmähen? cur hoc quantulumcumque est lucrum fastidimus? – ich habe noch eine k. Frage zu tun, habeo paulum, quod requiram.

    Rom im kleinen, Roma pusilla; Roma minor: das Haus ist ein Staat im kleinen, domus res publica pusilla est. – vom kleinen (klein) anfangen, a parvulo incipere: ang fangen haben, ex tenui principio se promovisse: das ist etwas Kleines u. dgl., s. Kleinigkeit (das ist eine K. u. dgl.): alles, das Kleinste wie das Größte, wird an Cäsar berichtet, omnia minima maxima ad Caesarem mittuntur: sich mit jmd. über das Kleinste u. Größte [1450] beraten, cum alqo de minimis maximisque rebus deliberare: bis ins kleinste eingehend (bis ins kleinste Detail) fragen, minutatim interrogare. – die Kleinen (die Kinder), parvi oder parvuli; liberi parvi (im Ggstz. zu parentes): unsere Kleinen, parvuli nostri: die ganz Kleinen, pueri infantes u. pueri infantes minutuli. – die Großen u. die Kleinen, s. »Hohe u. Niedere« unter »hoch«. – von klein auf, s. »von Kindheit an« unter »Kindheit«. – über od. um ein kleines, brevi; paulo post. k. schreiben, minute scribere: k. machen, minute od. minutim od. minutatim concīdere. minutim caedere (in kleine Stücke hacken, zerhacken, klein hacken); minutatim consecare (in kleine Stücke schneiden); minute od. minutim contundere (klein stoßen); minutim terere (klein reiben); minutim commolere (klein mahlen); minutim frangere (klein brechen); conficere (k. kauen, v. den Zähnen): sich k. machen (bildl.), se abicere. – kleiner werden, minui (s. »abnehmen no. II« die Synon.): ganz klein werden, ad minimum deduci (z.B. von einem Flusse). – k. denken, humiliter sentire: von jmd. k. denken, alqm contemnere: k. von jmd. reden, contemptim de alqo loqui.

    deutsch-lateinisches > klein

  • 6 ΔΕ'ω

    ΔΕ'ω, binden; Wurzel Δε-; ältere Nebenform δίδημι, welches vgl.; Sanskrit ved. dâ »binden«, dâman »Strick«, dâmâ »Fessel«, s. Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1, 57. 199. A verbo der Attischen Prosa δέω, δήσω, ἔδησα, δέδεκα, δέδεμαι, ἐδέϑην; futur. exact. δεδήσομαι, z. B. Plat. Rep. II, 361 e; futur. pass. δεϑήσομαι Demosth. 24, 126. 131. 190. 191; auch in ου wird oft contrahirt, z. B. δοῦσαν Dinarch. ap. Poll. 8, 72. Bei Hippocrat. perfect. δέδεσμαι. Bei Homer oft Formen vom aorist. act. ἔδησα; außerdem: δέοιμι, Odyss. 8, 352; imperat. δεόντων, Odyss. 12, 54, Scholl. Didym δεόντων: Ἀρίσταρχος γράφει διδέντων, ὡς τιϑέντων, s. δίδημι; δέον 3 plur., Odyss. 12, 196; δήσειν, Iliad. 21, 454; medium δέοντο, Iliad, 18, 553; ἐδήσατο, öfters; δησάσκετο, Iliad. 24, 15; δησαίμην, Iliad. 8, 26; δησάμενος, Iliad. 17, 290; δησάμενοι, Odyss. 2, 430; δέδετο, Odyss. 24, 229; passiv. δέδετο, Iliad. 5, 387; δέδεντο, Odyss. 10, 92. Vgl. die Homerischen composita ἐκδέω, ἐνδέω, ἐπιδέω, καταδέω, περιδέω, συνδέω, ὑποδέω. Oefters ist es schwer, zu entscheiden, ob eines dieser compos. in tmesi vorliegt. oder das simplex: Odyss. 12, 196 πλείοσί μ' ἐν δεσμοῖσι δέον; Odyss. 12, 161 ἀλλά με δεσμῷ δήσατ' ἐν ἀργαλέῳ; Iliad. 5, 386. 387 ὅτε μιν Ὦτος κρατερός τ' 'Εφιάλτης δῆσαν κρατερῷ ἐνὶ δεσμῷ· χαλκέῳ δ' ἐν κεράμῳ δέδετο; vgl. Iliad. 2, 111 Ζεύς με μέγα ἄτῃ ἐνέδησε βαρείῃ; Iliad. 22, 398 ἐκ δίφροιο δ' ἔδησε; 23, 854 ἱστὸν δ' ἔστησεν νηός, ἐκ δὲ πέλειαν μηρίνϑῳ δῆσεν ποδός; Iliad. 10, 475 παρ' αὐτῷ δ' ὠκέες ἵπποι ἐξ ἐπιδιφριάδος πυμάτης ἱμᾶσι δέδεντο; vgl. Iliad. 23, 121 τὰς μὲν ἔπειτα Ἀχαιοὶ ἔκδεον ἡμιόνων; zweifelhaft ist auch die öfters wiederkehrende Wendung ποσσὶ δ' ὑπὸ λιπαροῖσιν ἐδήσατο καλὰ πέδιλα, Odyss. 2, 4, αὐτίκ' ἔπειϑ' ὑπὸ ποσσὶν ἐδήσατο καλὰ πέδιλα, 5, 44. Das composit. ὑποδέω kommt überhaupt nur in solchen Stellen mit zweifelhafter Tmesis vor. Wirklich mediale Bdtg ist wohl in der Redensart ποσσὶν ὑπὸ ἐδήσατο πέδιλα; zweifelhaft in dieser Hinsicht ist z. B. Odyss. 2, 430 δησάμενοι ὅπλα ἀνὰ νῆα, wo recht gut das medium Homerisch in der Bdtg des activi stehn kann; sicher ist so, medium Homerisch = activ., wohl Iliad. 18, 553 zu nehmen, ἄλλα (δράγματα) δ' ἀμαλλοδετῆρες ἐν ἐλλεδανοῖσι δέοντο. Meistens ist δέω bei Homer im eigentlichen physischen Sinne gebraucht, wie z. B. auch Iliad. 1, 406 von einer wirklichen Fesselung des Zeus zu verstehn. Zweifelhaft ist Odyss. 8, 852, wo dem Hephästus Poseidon sich zum Bürgen für Ares anbietet, Hephästus jedoch antwortet πῶς ἂν ἐγώ σε δέοιμι μετ' ἀϑανάτοισι ϑεοῖσιν, εἴ κεν Ἄρης οἴχοιτο χρέος καὶ δεσμὸν ἀλύξας; hier kann δέοιμι bildlich sowohl wie eigentlich genommen werden, vgl. Apollon. Lex. Hom. p. 57, 30 δέοιμι· δεσμεύοιμι und die Scholl., in denen berichtet wird, daß Aristarch πῶς ἂν εὐϑύνοιμι geschrieben habe. Sicher bildlich ist Iliad. 14, 73 ἡμέτερον δὲ μένος καὶ χεῖρας ἔδησεν; und, mit einem genitiv., Odyss. 4, 380. 469 ὅς τίς μ' ἀϑανάτων πεδάᾳ καὶ ἔδησε κελεύϑου, wer mich an der Fahrt hindert. Mit doppeltem accusat., in eigentl. Bdtg, Odyss. 12, 50 δησάντων σ' ἐν νηὶ ϑοῇ χεῖράς τε πόδας τε ὀρϑὸν ἐν ἱστοπέδῃ, vgl. Apoll. Lex. Hom. p. 58, 13. Das Bindemittel im dativ., Iliad. 21, 50 δῆσε δ' ὀπίσσω χεῖρας ἐυτμήτοισιν ἱμᾶσιν. – In der Bdtg verbinden, eine Wunde, Odyss. 19, 457 ὠτειλὴν Ὀδυσῆος δῆσαν ἐπισταμένως; vgl. Iliad. 13, 599 αὐτὴν (eine verwundete Hand) ξυνέδησεν ἐυστρεφεῖ οἰὸς ἀώτῳ, σφενδόνῃ. – Folgende: Plat. Cratyl. 404 a; Her. 4, 72; Ar. Ach. 1137; πρός τι, an etwas, Thuc. 3, 103; δεδεμένοι πρὸς ἀλλήλους 4, 47; πρὸς κίονα Soph. Ai. 108; κίονι 240; πρός τινι, Aesch. Prom. 15; ἐς πέδας δήσαντες, ἐν πέδαις ἐδεδέατο, Her. 5, 77. 1, 66, u. öfter; ἐν μακαρίᾳ ἀνάγκῃ Plat. Rep. VIII, 567 c; bes. = ins Gefängniß werfen, ἐν δημοσίῳ δεσμῷ δεϑείς Legg. IX, 864 e, u. öfter, wie bei den Rednern; vgl. Lys. 6, 23; ἐν τῷ ξύλῳ, Dem. 24, 146; δεδέσϑαι ποδοκάκῃ τὸν πόδα 24, 105; Ggstz ἀναλύειν, Teleclid. Plut. Pericl. 16; – übertr., κέρδει καὶ σοφίᾳ δέδεται Pind. P. 3, 54; λύπῃ, Eur. Hipp. 160; τὸ στόμα μου δέδεται Lucill. 48 (XI, 138), wie behext, durch Zauber.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ΔΕ'ω

  • 7 loquor

    loquor, locūtus sum, loquī (viell. zu griech. λάσκω, ελακον), sprechen, I) intr. sprechen (vom gelassenen Gesprächstone, während dicere u. orare den zusammenhängenden Ton des Redners bezeichnen, s. Quint. 9, 4, 110; 11, 3, 45), a) eig. (Ggstz. tacere od. clamare), bene et loqui et dicere, Cic.: male, Cic.: vere ac libere, Cic.: magnifice, Liv.: Graecā linguā, Nep.: Graece, Latine, Cic.: pure et Latine, Cic.: Latine nescire loqui, Sen.: de alqa re, de alqo, Ter., Cic. u. Liv.: cum alqo, mit od. zu jmd., Ter. u. Cic. (vgl. tecum loquor, ich spreche mit dir, ich meine dich, Plaut.): cum aliis minimum, plurimum secum, Sen.: inter se clare (laut), Plin. ep.: nullo arbitro secum ipsi loquantur, Cic. – male loqui, nachteilig reden, Plaut. u. Cic., de alqo, Sen. u. Suet.: bene loqui, Plaut., de alqo, de alqa re, Sen. rhet.: bene loqui in alqm (Ggstz. non recte alci dicere), Plaut.: loqui alci, zu jmd., mit jmd. sprechen, Stat. Theb. 12, 26. Sil. 16, 322. Hieron. epist. 84, 3 (zw. Plaut. mil. 476 u. trin. 358): aber alci male, übel von jmd. sprechen, ihn schelten, schimpfen, Plaut. u. Ter. – pro alqo loqui, für jmd. = zu jmds. Verteidigung, Cic., od. = in jmds. Namen, apud (vor) alqm, Cic.: apud populum aut in senatu, Cic.: de me apud te, Cic.: adversus alqm, Ter., ad alqm, Verg., nach jmd. hingewendet: in hanc sententiam, Liv.: non loquens, der nicht sprechen kann,
    ————
    stumm, Gell. – m. allg. Acc., de quo nihil nocuerit, si aliquid cum Balbo eris locutus, es wird nichts schaden, wenn du mit B. ein paar Worte darüber sprichst, Cic. ad Att. 12, 47, 1. – b) übtr.: cum charta dextra locuta est, hat aufs Papier geschrieben, Ov.: ut consuetudo loquitur, wie man insgemein zu sagen pflegt, Cic.: ut fama loquitur, wie die Sage geht, Vell.: ut proverbium loquitur vetus, Amm.: ut (wie) omnes historiae loquuntur, Lact.: de viro heredeque eius lex tantum loquitur, Ulp. dig.: res ipsa loquitur, Cic.: cum P. Africani historiae loquantur m. folg. Acc. u. Infin., da es die G. des P. Afr. ausspricht (berichtet), es sei usw., Cic. Acad. 2, 5: pinus loquentes, säuselnde, sanft rauschende, Verg. – II) tr.: 1) sprechen, a) eig.: ex quo ego veni ad ea, quae fueramus ego et tu inter nos de sorore in Tusculano locuti, Cic.: quid loquar (was od. wozu soll ich sprechen) de militari ratione? Cic.: quid turres, quid vineas testudinesque loquar? was od. wozu soll ich sprechen von usw., Liv.: quid loquar (was od. wozu soll ich sprechen), quanta ratio in bestiis ad perpetuam conservationem generis earum appareat? Cic. – loquuntur, man spricht (sagt, erzählt), m. folg. Acc. u. Infin., hospitibus te dare iura loquuntur, Verg.: eodem die vulgo loquebantur Antonium mansurum esse Casilini, ging allgemein das Gerede, Cic. – b) übtr., oculi nimis arguti quem ad modum affecti sumus, loquuntur
    ————
    (sprechen es aus), Cic. de legg. 1, 27. – 2) = nur od. immer von etw. sprechen, etw. immer im Munde führen (vgl. Heräus Tac. hist. 4, 12. Burmann Petron. 117, 9), classes, Cic.: Catilinam, Cic.: proelia, Hor.: alqm chartis dare famaeque populisque loquendum, um immer von ihm zu sprechen, Mart.: male loqui alqm, jmd. schimpfen, Capit. Pert. 13, 5. – 3) reden, sagen, nennen, heraussagen, suum nomen alci, Plaut.: pugnantia, Cic.: ipsam rem, Ter.: meram rem, Plaut.: rem loquere, du hast ganz Recht, Plaut. – Parag. Infin. loquier, Naev. fr. b. Gell. 1, 24, 2. – arch. loquontur = loquuntur, Varro LL. 6, 1 u. 9, 85: locuntur, Plaut. Bacch. 801.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > loquor

  • 8 sein Fett bekommen

    ugs.
    (sein Fett (ab)bekommen [wegbekommen / kriegen])
    ((mit Recht) ausgescholten, bestraft werden)
    (заслуженно) получить выговор, взбучку

    Auch der PDC-Abgeordnete und Ex-Hausbesitzer Freke Over mischte sich in den Chor ein, und bekam sein Fett weg. Boger: "Sie kleiner Flegel, Sie." Manchmal kommt sogar im Berliner Parlament Stimmung auf. (BZ. 1996)

    Auch die Medien bekamen wieder ihr Fett weg, diesmal vor allem die "Zeit". Das Blatt hatte am Donnerstag über eine vermeintlich neue Spur zu den verschwundenen Kohl-Akten aus dem Kanzleramt berichtet, die in eine Privatvilla des indonesischen Ex-Präsidenten und Kohl-Freundes Habibie in der Lüneburger Heide führen soll. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sein Fett bekommen

См. также в других словарях:

  • Recht am eigenen Bild — Das Recht am eigenen Bild oder Bildnisrecht ist eine besondere Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Es besagt, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst darüber bestimmen darf, ob überhaupt und in welchem Zusammenhang Bilder von ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Recht auf Ernährung — Das Recht auf Nahrung, zutreffender Recht auf angemessene Ernährung genannt, ist als Menschenrecht völkerrechtlich verankert in Artikel 11 des Sozialpakts. Das Recht auf „ausreichende Ernährung“ findet sich dort in Absatz 1 als Teil des Rechts… …   Deutsch Wikipedia

  • Recht auf Nahrung — Das Recht auf Nahrung, zutreffender Recht auf angemessene Ernährung genannt, ist als Menschenrecht völkerrechtlich verankert in Artikel 11 des Sozialpakts. Das Recht auf „ausreichende Ernährung“ findet sich dort in Absatz 1 als Teil des Rechts… …   Deutsch Wikipedia

  • Recht auf angemessene Ernährung — Das Recht auf Nahrung, zutreffender Recht auf angemessene Ernährung genannt, ist als Menschenrecht völkerrechtlich verankert in Artikel 11 des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (UN Sozialpakt). Das Recht… …   Deutsch Wikipedia

  • Recht der Datenverarbeitung — Die Zeitschrift Recht der Datenverarbeitung (RDV) erscheint im Datakontext Verlag. Mitherausgeberin ist die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD). Sie betreut die Zeitschrift redaktionell. RDV erscheint sechsmal jährlich. In …   Deutsch Wikipedia

  • Waffenkontrolle (Recht) — Die Waffenkontrolle (engl. gun control, arms control, gun politics) bestimmt die gesetzlichen Vorgaben eines Staates in Bezug auf Herstellung, Handel und Zugang zu Waffen. Der Konsens zwischen einem totalen Verbot und einem freien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jütisches Recht — Das Jütische Recht (Gerichtsterminus: Jütisches Low, dänisch Jyske Lov, niederdeutsch Jütsche Low) ist eine Gesetzesordnung von 1241, die unter Waldemar II. in Kraft trat. Das Jütische Recht galt auf der Halbinsel Jütland bis an die Eider (also… …   Deutsch Wikipedia

  • Einigkeit und Recht und Freiheit — Die deutsche Nationalhymne besteht seit 1991 ausschließlich aus der dritten Strophe des Deutschlandliedes von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Die Melodie stammt aus der früheren Kaiserhymne Gott erhalte Franz, den Kaiser von Joseph… …   Deutsch Wikipedia

  • berichten — äußern; bemerken; mitteilen; vermerken; reden; erläutern; sagen; erzählen; schildern; melden; reportieren; Bericht erstatten …   Universal-Lexikon

  • Berichten — Berichten, verb. reg. act. welches mit bereiten einerley Ursprung und Bedeutung hat, die nöthige Zubereitung zu etwas geben. 1. Eigentlich, mit der vierten Endung der Sache, in welcher Bedeutung dieses Wort nur noch als ein Kunstwort in einigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hans-Jürgen Scharfenberg — (* 9. April 1954 in Annaberg Buchholz) ist ein deutscher Politiker (SED, PDS, Die Linke). Bis 1985 war er inoffizieller Mitarbeiter der DDR Staatssicherheit. Seit 2004 ist er Abgeordneter im Landtag Brandenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»